Startseite

Besenkamp liegt im Kreis Herford und ist seit 1968 ein Stadtteil von Enger. Gemeinsam mit dem Ortsteil Belke-Steinbeck bildet Besenkamp den Norden Engers. Der Bezirk der Ev. Kirchengemeinde rund um die Lukas- Kirche, der Fußballverein SC Enger, der Schützenverein Nordengerland und auch die Grundschule Steinbeck-Besenkamp beziehen sich auf dieses Gebiet.

Die genauen Grenzen kennen viele Menschen nicht mehr, denn die Ortseingangsschilder zeigen nicht die früheren Grenzen an, sondern folgen verkehrstechnischen Anforderungen. Die Karte von 1948 ermöglicht einen Blick auf das historische Gebiet  Besenkamps.

Geschichte

 

3000 vor Christus

Im Dobergmuseum, Bünde Nr. 2002/54 liegt eine Hammeraxt aus einem hellen Vulkanit, die in Besenkamp gefunden wurde und aus der Zeit der Michelsberger-/Trichterbecherkultur stammt. Sie ist ca 5000 Jahre alt und wird im Buch von Cajus Dietrich „Die Jungsteinzeit im Kreis Herford“ beschrieben.

968 oder 969 nach Christus – Die Bisinisburg

Die Corveyer Traditionsnotiz des 9.-11. Jh.s belegt  eine Burg mit Namen Bisinisburg. Sie gilt als verschollen. Die Ortsnamenforscher Ernst Förstemann (1913) und Hermann Jellinghaus (1923) vermuten den Standort dieser Burg in Besenkamp. Die oben gezeigte Ruine ist allerdings kein Burgfried sondern der Stumpf einer Windmühle aus Besenkamp (Bild aus 2010).


Um 1000 nach Christus – Erste Erwähnung

1971 wird ein Tympanon aus dem 11.Jahrhundert in der Stiftskirche in Enger ausgegraben. Es zeigt eine Darstellung von Sonne, Mond und Lebensbaum. Am Rand ist die älteste Monumentalschrift Westfalens in deutscher Sprache zu lesen. Die Umschrift lautet:
„THNEHT WORT VAN PESSIRAN(?)VAN BISENCAMPE SAL HBBEN T(?)E MOLIN VAN BILICA SUB
TEMPORE HOIERI“

Ins Hochdeutsche übersetzt bedeutet es: „Den Anteil an der gemeinen Mark von Päscherheide und von Besenkamp soll haben die Mühle von Belke. Zur Zeit des Hoier.“ .

Bedeutung des Namen Besenkamp

Kamp ist ein plattdeutsches Wort. Es ist angelehnt an dem lateinischen Wort „Campus“. Es bedeutet „Feld“ oder „Ebene“. Besenkamp bzw. Bisencampe übersetzt hieße dann „Bisen´s Feld“. Heinrich Griese (1934) vermutet, dass Besenkamp aus der früheren Ortschaft „Benzencampe“ und dem altsächichen Dorf „Wedemere“ (später Wemmer, heute Unternbäumer) entstanden ist. Besenkamp könnte nach dem ersten Ansiedler, der den Namen Biso trug benannt worden sein. Besenkamp hieße dann „Biso´s Feld“.
Der Dorfname „Wedemere“ besteht aus dem mittelniederdeutschem Wort „Wede“ = Wald und dem althochdeutschen „meri, mere“ = stehendes, seichtes Gewässer.

Die ältesten Bauernhöfe Besenkamps

Herr Kurkamp hat 1948 durch Flurkartenforschung die ältesten Höfe bestimmt, da diese im Besitz der Eschfluren waren. Er vermutet ihre Entstehung um 800 nach Christus. In Besenkamp gab es demnach zu dieser Zeit  6 Höfe und in „Wedemere“  2 Höfe. Die Hofnamen sind aus der Mitte des letzten Jahrhunderts angegeben. Die Zahlen bennennen die alten Hausnummern. Jede Nummer wurde nur einmal in Besenkamp vergeben. 2 Höfe existieren 2010 nicht mehr.

Ende des 12. Jahrhundert

Besenkamp wird als  Bysenkampe im Codex Traditionum Westfalicarum erwähnt. (CTW  IV S. 31 – Einkünfte- und Lehns-Register der Fürstabtei Herford sowie Heberollen des Stiftes auf dem Berge bei Herford)

13 Jahrhundert

Alrat de Bysencampe wird erwähnt. (ebenda CTW IV S.72)

Vor 1245 

Besenkamp taucht im Westfälischen Urkundenbuch auf: „filii domini Hartmodi de Besenkampe“ = die Kinder von Hartmodi in Besenkamp.   (siehe WUB VI Nr.434 S. 124)

1342 Einkünfte des Stiftes Dionysius zu Enger

Zu den Einkünften gehören je 1 Schaf von 2 Höfen aus Besenkamp und von einem Hof aus Wedemere. Ruffi in Besenkamp gibt 1. M.Roggen, 6 Sch. Gerste, 2 M.Hafer, 1 Schein oder 1.S., 2 Hühner.

um 1500

Die Besenkämper Bauern gehörten zum Amt Enger und deren Gerichtsbarkeit. Die Gerichtsstätte dieses Vogteigerichtes war in der Nähe der Stiftskirche unter einer Linde. Detert Welpmann aus Besenkamp und Schenne Bertmann wurden wegen Diebstahls verurteilt und auf dem „Bliggesberg“, heute Liesberg am Galgen erhenkt.

1558 Höfe aus dem Urbar der Grafschaft Ravensberg

Die Burschaft Bessenkamp ist Teil der Vogtey Engern im Amt Sparrenberg der Grafschaft Ravensberg. Das Urbar der Grafschaft zählt 23 Familien und Hofstätten für die Burschaft Bessenkamp auf. Darunter sind viele Namen, die sich noch heute in Besenkamp finden lassen:
„Heinrich Maich, Ott Weelpman, Ludeke Lindeman, Steffen Goedecker, Herman Hillebrand, Johan Godeker, Herman up dem Heimesaet,Herman Piper, Herman Steffen, Johan Ebeler, Johan Kurkamp, Johan up dem Kamp,Heinrich Schroder, Albert Kleieman, Albert Klefmann, Peter Kleiman, Gerke in der Schuyrstede, Johan uf dem Winkel, Gercke in den Ellern, Thewusch uf dem Hagen, Tebbe bei dem Telgenbusch, Thoniß de Wemer und Herbert de Wemer.“

1650-1675 Protokolle der Vogtei Enger des Amtmanns Consbruch.

In den Protokollen werden auch Verhandlungen mit Einwohnern Besenkamps aufgeführt. Wer sich dafür interessiert, kann diese Protokolle im Rathaus von Hiddenhausen für einen Schnäppchenpreis von 2,50 Euro kaufen.

1781 Neue Dorfschule

1811 – 8.11.1813 Besenkamp ist Teil des französischen Kaiserreiches

1838 Tod eines Schmugglers

Der Heuerling Johann Christian Säger aus Besenkamp wird auf einem nächtlichen Schmugglergang an der Aa in Diebrock von der Grenzwacht, die vielfach durch Militär verstärkt war, erschossen.
Durch den Zusammenbruch der Flachsspinnerei herrschte große Armut besonders bei den Heuerlingsfamilien und Kleinbauern. Die Grenzen zum Königreich Hannover (hinter der Warmenau) und dem Fürstentum Lippe waren nicht weit. Die beiden Staaten gehörten nicht zum preußischen Zollverein. Dies und die Not der Menschen förderte den Schmuggel.

1848 – 1894 Dreißig Menschen aus Besenkamp wandern nach Amerika aus

3 Familien und 15 Einzelauswanderer verlassen Besenkamp. Es ist eine weitere Folge der wirtschaftlichen Not. Erst die Ansiedelung der Zigarrenindustrie sorgte für eine Abschwächung der Auswanderungswelle.

1847 Zigarrenindustrie in Besenkamp

Hermann Heinrich Assbrock ist der erste Zigarrenmacher Besenkamps.1854 baut er für die Bünder Firma Wellensiek eine Filiale in Besenkamp in zwei Kotten auf.

Später errichtet er einen Neubau für eine Zigarrenfabrik am Minden-Wesler-Weg (das Bild zeigt das Gebäude um 2005).

1876 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr von Besenkamp

1909 Verkoppelung verändert das Dorf

In nur wenigen Wochen verändert sich das Gesicht des Dorfes. Die verschiedenen kleinen Fluren werden zu großen Feldern zusammengelegt, um wirtschaftlicher ackern zu können. Das Feldwegenetz wird von vormals geschwungenen Wegen schachbrettartig. Bei dieser Verkoppelung bzw. Flurbereinigung der Felder gibt es Gewinner und Verlieren, weil jeder zwar ungefähr die ha-Anzahl behält, aber das Land unterschiedlich gute Qualität besitzt. Bei Erdbrügger findet am 27. und 28.November 1908 ein Treffen mit dem Landvermesser statt, wo alles unter Leitung des Vorstehers der Gemeinde, dem Kolon Heinrich Grundmann, besprochen wird

1911 Einweihung der Volksschule an der Friedrichsstraße


Volksschule um 1918

1912 Das 11. Stiftungsfest des Gesangsvereins „Zufriedenheit“ in Besenkamp

Einladung und Programm (Mehr)

1913 Gründung des Turn und Sportvereins TUS Germania Besenkamp

1914-1918 1. Weltkrieg

Im ersten Weltkrieg sterben 38 Besenkämper. Ihre Namen sind am Kriegerdenkmal verzeichnet, daß ca. 1920 gebaut und eingeweiht wurde. (Mehr)

     

Errichtung des Kriegerdenkmals in Besenkamp nach dem 1. Weltkrieg

1925 Gründung des Schützenvereins Nordengerland
im Gasthaus „Zum Winkel“

1933 Machtergreifung durch die Nationalsozialisten

Bei den Reichstagswahlen am 5. März 1933 entfallen in Besenkamp an Stimmen auf die SPD 43,8%, der NSDAP 34,8%, der KPD 10,8%,der Kampffront SWR(mit DNVP) 7,7%, der DVP 0,7% und den Sonstigen 2,1 %. Damit gehört Besenkamp zu den wenigen Orten im Kreis Herford, in denen die rechten Parteien um die Nationalsozialisten keine Mehrheit bekamen. Bei den Kommunalwahlen am 12. März 1933 hatte auch die SPD die Mehrheit in Besenkamp. Am 30. März 1933 wurde Walter Haubrock (SPD) erneut zum Gemeindevorsteher gewählt. Doch die Wahl wurde vom Landrat von Borries nicht bestätigt und Haubrocks Gegenkandidat Heinrich Pieper (NSDAP) zum kommisarischen Gemeindevorsteher ernannt. Am 11. Juli 1933 forderte der Landrat nach dem reichsweiten Verbot der SPD die SPD-Gemeinderäte Gieselmann, Haubrock und Kurkamp auf, ihre Mandate nicht weiter auszuüben, da dies eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit darstelle. Anderfalls würde die polizeiliche Inhaftnahme erfolgen (vgl. Sahrhage, Diktatur und Demokratie…,Seite 161). Auch der Arbeiter Turn und Sportverein wurde verboten.

1939-1945 2. Weltkrieg

Im zweiten Weltkrieg lassen 43 Besenkämper ihr Leben.
24 Angehörige sterben von Flüchtlingsfamilien, die in Besenkamp eine neue Heimat finden.

ca. 1944 Bombe auf Winkelhof
An Besenkamp selbst geht der Krieg glimpflich vorüber. Es fällt nur einmal eine einzelne Bombe auf den Hofplatz am Winkelhof. Luise Wostbrock schreibt: Es war nachmittags, ich half bei Weimann auf dem Felde. Die Bombe fiel auf dem Hofplatz von Winkelmann ohne Opfer zu fordern. Das Dach wurde aber zerstört. Bei der kleinen Liselotte, die im Körbchen in der Stube lag, war das Bettchen mit Glassplittern übersät. Die nächsten Tage trat alles an, was helfen konnte, um das Dach zu erneuern.“

1950

Besenkamp Dorf mit Blick auf Niemeier und Schröder ca. 1950

1954 Industrie, Handel und Dienstleistungen

In Besenkamp gab es 1954 zwei Fuhrunternehmer (Georg Kubis , Möbelspedition, Güterfernverkehr; Ludwig Wischnewski, Nr. 47, Fuhrunternehmer, zwei Bäckereien (Friedrich Erdbrügger, Bünderstr. 3a
Hermann Siekmann, Nr. 48), ein Baugeschäft (Wilhelm Hartwig, Nr. 136), eine Fahrradreparatur (Paul Bollmann, Nr.6), zwei Hausschlachter (Gustav Bollmann, Nr.5; Heinrich Heidbrink, Nr. 79), einen Friseur Hans Vogt, Nr.100, einen Gartenbaubetrieb Wilhelm Vollmer, Nr. 47, eine Konsumgenossenschaft Bünde-Lübbecke GmbH, einen Handels- und Industrievertreter Femi Meyer, Nr.58, ein Hotel Heinrich Droste, Nr. 55,  Kohlen- und Brennmaterialienhändler mit dem Großhandel Werner Piotrowski, Nr.25 und dem Einzelhandel Heinrich Becker, Nr. 154, ein Lebensmittelgeschäft Artur Becker, Nr. 120, drei Maler ( Magda Hobel, Nr. 86; Hans Lücking, Nr. 106; August Sieksmeier, Nr. 89), eine kleine Möbelfabrik (Wilhelm Weimann), zwei  Mühlenbetriebe ( Geschwister Duhe, Nr. 108; Friedrich Lindemeyer, Nr. 59), eine Rohrflechterei von Artur Lapschek, Nr. 108
der als Meisterbetrieb gegründet wurde 1889 in Langenbietan/Schlesien Bünderstraße 108, Tel. 256), eine Sattlerei von Heinrich Niederbäumer, Nr. 148, Sieben Schneidereien (Sophie Assbrock, Nr. 104; Lisa Brühlke, Nr. 93; Ida Eckernkamp, Nr. 38; Hilde Hartmann, Nr. 119; Paula Hartwig, Nr. 36, Lisa Schröder, Nr. 93; Marie Tilker, Nr. 131), einen Schuhmacher
Gustav Ellermann, Nr. 118, zwei Strickereien (Lydia Niewöhner, Nr. 63;
Walter Riepe, Nr. 117), zwei Tischlereien (Heinrich Tappe, Nr. 77;
Heinrich Tiemann, Nr. 121) und vier Zigarrenhersteller ( Heinrich Ellersiek, Nr. 71; Hermann Höttger, Nr.129; Heinrich Kramer, Nr. 78; Hugo Vogel Nr. 74

Quelle: Branchenverzeichnis von 1954
Heimatadressbuch des Landkreise Herford/Westfalen 1954 nach amtlichen Unterlagen Verlag Joh. Kasper&Co, Köln

1955 Bau der Kirche

Der Bezirk Steinbeck-Besenkamp der Ev. Kirchengemeinde Enger kauft die Besitzung Assbrock und baute aus dem Hof eine neue Kirche.

1959 Einführung der Müllabfuhr in Besenkamp


Mit Pferd und Wagen startete Heinz Uffmann 1959 im Auftrag des Gemeinderates die Müllabfuhr. Der Müll wurde bis 1969 in das Hagensiek in eine der sogenannten „Bürgermeisterkippen“ verbracht. In dieser Zeit verdoppelte sich die Müllmenge.

Eine dieser Müllkippen war das Hagensiek im Nordosten von Besenkamp.

Bild von Willi Hellmann

1969 Gebietsreform – Besenkamp wird Teil der Stadt Enger

Der Gemeinderat Besenkamps war für die Bildung von Großgemeinden. Am 4.12.1966 verabschiedete der Landtag NRW ein Gesetz mit Wirkung für den 1.1.1969: „§6 Die Gemeinden Belke-Steinbeck, Besenkamp, Dreyen, Stadt Enger, Herringhausen…,Oldinghausen, Pödinghausen, Siele und Westerenger werden zu einer neuen amtsfreien Gemeinde zusammengeführt. Die Gemeinde führt den Namen Enger und führt die Bezeichnung „Stadt“.

Trotz Eingemeindung wurde um symbolische Eigenständigkeit gekämpft. Dies ist sichtbar an den Ortsschildern. Besenkamp wird groß genannt. Erst dann folgt die Stadt Enger.

2006 Die WDR-Sendung „Dorfplatz Schlag 10“ in Besenkamp

In Besenkamp ist der WDR zu Gast und dreht zum 500. und letzten mal die Sendung Dorfplatz Schlag 10. Über 500 Besenkämper sind  dabei.
(Das Bild wurde von der NW freundlicherweise zur Verfügung gestellt)

2020 In Besenkamp entsteht das Impfzentrum für den Kreis Herford

Impfzentrum

Im leerstehenden Bürohaus von Alno (früher Wellmannküchen) wird das Impfzentrum für den Kreis Herford eingerichtet. Von dort soll die Corona-Pandemie bekämpft werden.

Straßen und Wege

Flurkarte um 1910
Die älteste Orientierungshilfe sind die Flurnamen (siehe Karte).

Die Adressen der Menschen orientierten sich später an Hausnummern. Jedes neue Haus bekam eine neue Nummer oder in selteneren Fällen übernahm es eine Nummer, wenn ein Haus abgerissen worden war. Deshalb haben die kleinsten Nummern in der Regel die Bauernhöfe. Im Urbar der Grafschaft Ravensberg von 1556 werden 23 Höfe benannt.

Herkunft der Straßennamen in Besenkamp
Straßennamen sind noch nicht sehr alt. Viele Straßennamen erhielten ihre Namen erst aus Anlass der Kommunalreform im Jahr 1969. Vorher hatten viele Wege keine Namen, da es sich in der Regel um Feldwege handelte. Nur die Bünder-Straße und der Minden-Wesler-Weg hatten eine überregionale Bedeutung. Viele Straßenbenennungen zur Kommunalreform griffen die sehr alten Flurnamen auf und bewahrten sie so vor dem Vergessen.

Viele Pflanzennamen
In den neueren Siedlungen von Besenkamp nach 1969 sind viele neue Straßen nach Pflanzen benannt worden. Dies sind der Maiblumenweg, die Primelecke, der Zypressenweg, der Anemonenweg, die Ahorngasse, die Akaziengasse, der Espenweg und der Eibenweg. Die letzte Straßenbenennung war der Akeleiweg (ca. 2002). Nur der Goldregenweg und die Rotdornecke sind älter. Möglicherweise waren diese Straßen der Anlass weitere Straßen im Umfeld nach Pflanzen zu benennen.

Vogelnamen im Westen von Besenkamp
Im Westen des alten Dorfkerns sind viele Wege nach Vogelarten benannt: Krähenweg, Kauzweg, Sperlingweg, Kranichweg und Zeizigweg. Dieses Gebiet war bis in die 50iger Jahre eine feuchte Wiesenlandschaft. Die alten Flurbezeichnungen weisen deutlich darauf hin: „Plaggenpohl“ = feuchte Wiese mit Pfützen und kleinen Teichen, „Masch“ = feuchtes Grünland, „In den Ellerwiesen“ „Feldwiese“ und „Himmelreichswiese“. Besonders die Himmelreichswiese deutet auf eine Wiese mit unzähligen Feldblumen, Insekten und Schmetterlingen hin. Dass dieses Gebiet reich an Vogelfauna war und sogar der Kranich während des Vogelzuges hier rastete, ist mehr als wahrscheinlich. Dass diese Vogelwelt auch Feinde anzog, zeigt der Katzenweg, der in dieses Gebiet führt.
Es kann auch an dem Ornithologen Prof. Dr. Dierksen gelegen haben, daß wir in diesem Bereich so viele Vogelnamen haben, denn er wohnte in der Südwestspitze von Besenkamp.

August-Griese-Straße


Der Werkmeister August Griese war Landrat des Kreises Herford von 1946 – 1962. In dieser Zeit war der Landrat ehrenamtlich. Die Verwaltung wurde vom Oberkreisdirektor geleitet. In der Gemeinderatssitzung nach seinem überraschenden Tod am 7. Juli 1962 wurde beschlossen den Hiddenhauserweg in die August-Griese-Straße umzubenennen. Nach ihm ist in Löhne auch das August-Griese-Berufskolleg benannt. Er war Mitglied in der SPD.

Eckernkamp

Eckernkamp ist ein Familienname. Die Familie gehörte zu den „Kleinbauern“. Ihr Hof war die Nummer 38. Der Hof liegt gegenüber dem Weg Eckernkamp. Eckernkamp bezeichnet auch die Flur, die die Familie besitzt. Übersetzt aus dem plattdeutschen bedeutet der Name Eichenfeld. Auf einer Karte von 1837 war das Feld = der Kamp von einem Wald umgeben. Der kleine Rest dieses Waldes noch heute neben dem Hof erkennbar.

Eichenknick
„Knick“ ist ein plattdeutsches Wort für Abbiegung. Es bedeutet aber auch Wildschutzhecke. Nach der ersten Bedeutung ist Eichenknick eine Abbiegung an Eichen. Auf der topografischen Karte von 1895 vor der Verkoppelung ist der Weg mit einer 90 Grad Abbiegung an einem Waldstück zu erkennen.

Flaßsiek
Der Weg führte am Flaßsiek vorbei. Das Siek lag in Steinbeck kurz vor der Kaiserstraße. Es sind nur noch Reste erkennbar. Flaß stammt von dem plattdeutschen Namen Flass ab, der Flachs bedeutet.

Friedrichsstraße

Benannt nach Hans Friedrichs, dem ersten Oberkreisdirektor des Kreises Herford nach dem II. Weltkrieg (1946 – 1954). Witzigerweise ist bei manchen Straßenschildern das zweite s vergessen worden, da im Volksmund die Straße oft Friedrichstraße genannt wird.

Hans Friedrichs, geboren in Frankfurt/Oder am 18.10.1889, wurde durch Anordnung der englischen Militärregierung am 28.2.1946 als Oberkreisdirektor bestellt und am 8.3.1946 durch die Wahl im Kreistag bestätigt. Vorher war er von 1919 – 1933 Amtmann im Amt Pelkum (Kreis Unna). Er wurde von den Nationalsozialisten zwangsbeurlaubt. (Quelle: 150 Jahre Landkreis Herford, Bild: Kreisarchiv)

Hagensiek
Der Weg führte zu einem ehemaligen Siek, das zum Hagenhof (Besenkamp Nr.5) gehörte. Vom Hagensiek sind nur noch Reste erkennbar. Es wurde im Zuge der Bürgermeisterkippen in den 60 Jahren des letzten Jahrhunderts mit Müll zugekippt. Hagen bedeutet von Wald umgeben.

Vor der Kommunalreform hieß der Weg Bredenweg. Auf plattdeutsch vermutlich „up de Breien“. “Breien“ bedeutet langes Ackerstück.

Himmelreich
Der Weg führt an der Flur „Himmelreichwiese“ vorbei.

Im Reitstiegel
Die Flur, in der der Weg hineingebaut wurde hieß „Am Reitstiegel“. Das Wort Stiegel bedeutet nach Erwin Möller Steg oder Steilweg. Auf Landkarten vor der Verkoppelung ist auch ein Weg vom Wemmerhof zur „Lachtrop“-Schule eingezeichnet.

Im Timpen
„Timpen“ ist der plattdeutsche Name für Ecke oder Zipfel.

Kleffmannweg
Der Weg führt zur Flur mit Namen „Am Kleffkamp“. Kleffkamp bedeutet Kleff´s Feld. Kleffmann hießen über Jahrhunderte die Besitzer des Hofes Nr.8, später wurde er Meyerhof genannt. Heute ist es der Hof von Jochen Höner. Zu diesem Hof gehörte auch vor der Bebauung diese Flur.

Krummacker
Der Name weist auf den Flurnamen Krummacker hin.

Lachtropweg
Friedrich Lachtrop war ein Dorfschullehrer in Besenkamp (1863 -1906) und war ein aus dem Mindener Raum kommender Bauernsohn. Die Schule wurde auch nach Lachtrop benannt und lag an dem heutigen Lachtropweg. Sie war der zweite Schulbau in Besenkamp und wurde von 1881 – 1911 genutzt.

Lohbredenweg
Loh ist im Urkataster von 1826 ein Flurname (Er bedeutet kleiner Wald, lichtes Weideholz), an dem der Lohbredenweg vorbeiführt. Brede war das Breitenmaß in karolinischer Zeit, um die Ackerflächen planmäßig durch den Grundherrn aufzuteilen (vergl. Gerhard Meyer, Sattelmeyer, Seite 161). Es steht auch in Verbindung mit dem plattdeutschen Namen „brain“ „breien“ und „broin“. Diese Namen bezeichnen eine Breite, weit ausgestreckte Flur.

Lüchtenweg
„Lüchten“ ist der plattdeutsche Ausdruck für Leuchten. Als um die Jahrhundertwende (1900) an diesem Weg neue Häuser gebaut wurden, konnte man sie weit von Bünde das leuchten sehen. Die Leute sagten „de Lüchten“ und dadurch entstand auch der Name für die Siedlung.
Auf topographischen Karten der neueren Zeit taucht Lüchten auch als eine Gebietsbezeichnung südlich des Lüchtenweges auf. Auf der Karte von 1954 und den Karten davor ist davon aber nichts zu erkennen. Die Flurnamen des genannten Bereiches heißen um 1900 „Birkenbreede“ und Eckernkamp. Bemerkenswert ist dabei auch, dass die Gebietsbezeichnung mit den Jahren auf den Karten westwärts wandert.

Maagweg
Der Weg führt am Hof Nr. 3 in Besenkamp vorbei. Die früheren Besitzer hießen Maag. Heute (2005) ist es der Hof von Install.

Malerweg
An dieser Straße wohnte zur Zeit der Namensgebung der Malermeister Hans Lücking.

Maschweg
Der Weg führt durch ein Gebiet, dass im Urkataster von 1826 den Flurnamen „die Masch“ führt. Die Masch oder plattdeutsch „de Mask“ bezeichnet Grünland vornehmlich an Gewässerrändern. Vermutlich war es eine Feuchtwiese.

Minden-Wesler-Weg
Die meisten Straßennamen wurden erst nach 1945 besonders nach der Gemeindereform benannt. Der Name Minden-Wesler-Weg ist älter. Die Straße wurde als Verbindungsstraße zwischen zwei Preußischen Truppenstandorten in Minden und Wesel errichtet.

Roßkampweg
Rosskamp wird die Siedlung genannt, die nach dem zweiten Weltkrieg auf den Fluren Roßkamp und Vorm Roßkamp errichtet wurde. Der Name Kamp bezeichnet ein Feld. Ross vermutlich ein Name. Als wir Kinder waren wurde uns immer erzählt, Widukind hätte hier seine Rösser gehalten.

Schäferdreisch
Die Flur auf der das heutige Industriegebiet liegt hieß Schäferdreisch. Das Wort dreisch könnte von dem plattdeutschen Wort „Draisk“ abstammen. Es bezeichnet Brachland, das nicht ständig als Ackerland genutzt werden kann. Also ideal für einen Schäfer.

Schröderweg
Der Schröderweg führt an Land vorbei, das einst zu Bauer Schröder (Besenkamp Nr.6) gehörte.

Tischlerweg

Der Weg führt an der Tischlerei Tappe vorbei.

Zur Schützenwiese

Das Schützenfest des Schützenvereins Nordengerland fand hier viele Jahre (bis ca. 1980) statt, bevor es bebaut wurde.

Die vorliegenden Erklärungen snd die, die ich gefunden habe und die mir schlüssig erscheinen. Wer andere kennt, bitte bei mir melden.
© Heinz-Jürgen Uffmann

Blog

Hello world!

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!

Impressum/Datenschutz

Gestaltung und Redaktion:  Heinz-Jürgen Uffmann
E-Mail:
post (at) besenkamp.de

Bilder u.a.:
Heinz-Jürgen Uffmann
Harald Wurm(Tympanon)

Hinweis:
Wenn eine kommunale oder staatliche Organisation diese Seite benötigt, bin ich gerne bereit sie abzutreten.

Quellen:

  • Enger. Heimatbuch zur 1000 Jahr Feier.

 

  • Griese, Gustav Heinrich: Die Wittekindstadt Enger und die Dörfer und Bauernhöfe in den Kirchspielen Enger und Hiddenhausen. Verlag von Heinrich Meyer, Bünde 1934.

 

  • Hüllinghorst, Bernd: Protokolle der Vogtei Enger des Amtsmannes Consbruch 1650-1654 und 1669-1675.Maximillian-Verlag 1993.

 

  • Urkatasterkarte des Kreises Herford von 1826.

 

  • Stadt Enger (Hrsg.)“25 Jahre neue Stadt Enger“ Dokumentation zur Ausstellung.1995

 

  • Das Urbar der Grafschaft Ravensberg 1556 bearbeitet von Franz Herbold, Münster 1960.

 

  • Balz, Wolfgang: Enger, wie es war.Westfalenverlag 1983.

 

  • Wostbrock, Luise: Hofgeschichte Wostbrock und Weimann-Uffmann, handgeschriebenes Einzelexemplar,1985

 

  • Kreisheimatverein (Hrsg.):Wittekindsland Band 1. Amerikaauswanderer aus den Ämtern Spenge und Enger. Juni 1987.

 

  • Rudolf Kurkamp: 100 Jahre Entwicklung in Besenkamp, unveröffentlicht.

 

  • Norbert Sahrhage: Diktatur und Demokratie in ener protestantischen Region.Verlag für Regionalgeschichte 2005
  • Karten des Landesvermessungsamt NRW von 1895 und 1954 (www.lverma.nrw.de).
  • Dietrich, Cajus: Die Jungsteinzeit im Kreis Herford. Kirchlengern 2003.
  • Branchenverzeichnis von 1954, Heimatadressbuch des Landkreise Herford/Westfalen 1954 nach amtlichen Unterlagen, Verlag Joh. Kasper&Co, Köln
  • Bildersammlung von Werner Brakensiek, Enger

Diese Seite ist nicht kommerziell, sondern Ausdruck an Heimatkundlichem und Geschichtlichem Interesse.
Wer etwas über die Geschichte von Besenkamp oder Besenkämper Geschichten erzählen kann – oder wer alte Bilder zum Scannen zur Verfügung stellen kann, den bitte ich, sich mit mir in Verbindung zu setzen.

Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
„Besenkamp.de“ übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen „Besenkamp.de“, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens „Besenkamp.de“ kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. „Besenkamp.de“ behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten („Links“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches von „Besenkamp.de“ liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem „Besenkamp.de“ von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. „Besenkamp.de“ erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. „Besenkamp.de“ hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von „Besenkamp.de“ eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3Urheber- und Kennzeichenrecht
„Besenkamp.de“ ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, von „Besenkamp.de“ selbst erstellte Objekte bleibt allein bei „Besenkamp.de“. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von „Besenkamp.de“ nicht gestattet. 4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Heinz-Jürgen Uffmann

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,

die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Kontaktformular

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.